Datenbank Abschlussarbeiten
Dies ist die Datenbank zur Suche von Examensarbeiten
Jahr | Name | Titel | Abschluss | Status | Ort |
2011 | Schülmann, Nicole | Sonderrechte für Russlanddeutsche? Eine empirische Studie über die Einwanderung von russlanddeutschen spätaussiedlern in die Bundesrepublik Deutschland. | B.A. | abgeschl. | Bremen |
2011 | Scholz, Ninja | Die Bedeutung des Deutschlernens. Eine Forschung zum „Mama lernt Deutsch“ Projekt. | M.A. | abgeschl. | Bremen |
2011 | Schlingmann, Nils | Zur Kommerzialisierung von Subkultur: Mode in der Skateboardszene. Skateboarder zwischen „big pants, small wheels“ und „skinny jeans and gnarly style“ | B.A. | abgeschl. | Bremen |
2011 | Rühling, Felix | „The Beautiful is Difficult to Touch“. Mimesis und Alterität in der Geschichte des Systemischen Denkens. | M.A. | abgeschl. | Bremen |
2011 | Ruh, Dennis | Eventisierung von Filmfestivals – Eine Innhaltsanalyse der Medienberichterstattung über das 16. Internationale Filmfest Oldenburg | M.A. | abgeschl. | Bremen |
2011 | Ronacher, Annakathrin | Interkulturell oder machtsensibel?! Beratung im Kontext von Migration und Rassismus. | B.A. | abgeschl. | Bremen |
2011 | Reimers, Nele | Körperwahrnehmung und Geburtserfahrung. | M.A. | abgeschl. | Bremen |
2011 | Kraegeloh, Caspar Friedrich Till | Kurhaus Dangast – ein utopischer Ort. Gestern-Heute-Morgen | B.A. | abgeschl. | Bremen |
2011 | Leinich, Inna | Die Hijras in Indien. | B.A. | abgeschl. | Bremen |
2011 | Kracke-Koporova, Inna | Die Rolle der binnen-ethnischen Strukturen im Integrationsprozess der ethnischen Minderheiten. Eine explorative Fallstudie am Beispiel der jüdisch-russischen MigrantInnen aus der ehemaligen Sowjetunion in der Jüdischen Gemeinde Bremen. | M.A. | abgeschl. | Bremen |
2011 | Jacobs, Frauke | Diversity Management und Kommunikation in einem internationalen Unternehmen. Eine ethnologisch-qualitative Studie. | M.A. | abgeschl. | Bremen |
2011 | Hillebrand, Sarah | Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. Eine qualitative Studie über Herausforderungen und Chancen interkultureller Kommunikation am Beispiel deutsch-hongkongchinesischer Zusammenarbeit. | M.A. | abgeschl. | Bremen |
2011 | Ipse, Julia | Die kulturelle Aneignung eines Raumes am Beispiel des Zwischennutzungsprojektes „AufAuf“. Wie und warum wird über eine kulturelle Zwischennutzung der Stadtraum hergestellt? | M.A. | abgeschl. | Bremen |
2011 | Grothe, Teja-Alexander | Nationalsozialistischer Siedlungsbau im Vergleich (Grolland – Hashude) | M.A. | abgeschl. | Bremen |
2011 | Grunert, Annika | Gibt es eine Zukunft ohne Fernsehen? – Eine qualitative Forschung zur Bedeutung und Beurteilung des Fernsehens. | M.A. | abgeschl. | Bremen |
2011 | Golke, Claudia | Das FIES-Projekt des Überseemuseums Bremens als Handlungsort jugendlicher Akteure – Rekonstruktion von Rollenspiel, Ressourcenverteilung und Zugehörigkeiten. | M.A. | abgeschl. | Bremen |
2011 | Friedrich, Tankred | Lebensgeschichten zwischen Namibia und Deutschland. Eine kulturwissenschaftliche Betrachtung | M.A. | abgeschl. | Bremen |
2011 | Friemelt, Antonia | Einwanderungsland Deutschland: Reproduziert der Integrationsbegriff die Differenzierung zwischen Deutschen und Nicht-Deutschen, anstatt sie zu beheben? | B.A. | abgeschl. | Bremen |
2011 | Emre, Pinar | Die Darstellung von Migranten in der Fernsehserie „Ein Fall für Zwei“ | B.A. | abgeschl. | Bremen |
2011 | Dreier ,Mathieu | Synergie- und Konfliktpotentiale als Herausforderungen des Diversity Managements bei der Organisations- und Personalentwicklung. | M.A. | abgeschl. | Bremen |
|