- Aktuelles
- Portrait
- Kommissionen
- Arbeitskulturen
- Deutsche und Osteuropäische Volkskunde
- Digitalisierung im Alltag
- Erzählforschung
- Europäisierung_Globalisierung
- Film und audiovisuelle Anthropologie
- Fotografie
- Geschlechterforschung
- Gesundheit
- Kulturanalyse des Ländlichen
- Mobilitäten_Regime
- Musikalische Volkskulturen
- Religiosität und Spiritualität
- Sachkultur/Museum
- Unterhaltung und Vergnügung
- Institutionen
- Veröffentlichungen
- Onlinedienste
- Studium
Welche Zukunft hat das Sammeln?

Eine museale Grundaufgabe in der globalisierten Welt
19. Tagung der Arbeitsgruppe "Sachkulturforschung und Museum"
Programm
Mittwoch, 26.1.
16.00 Uhr: Treffpunkt in der Eingangshalle des Germanischen Nationalmuseums
Führung durch die Ausstellung „Reisebegleiter“ (Dr. Claudia Selheim; Anja Kregeloh, M.A.)
Führung durch die Dauerausstellung „Renaissance Barock Aufklärung“ (Dr. Jutta Zander-Seidel
19.00 Uhr: Arbeitstreffen der Kommission
Donnerstag, 27.1.
9.15 Uhr: Weniger ist mehr. Das Germanische Nationalmuseum und seine Sammlung zur Volkskunde in der Zukunft, Dr. Claudia Selheim
10.00 Uhr: Ein Objekt - drei Standorte? Welcher ist der Sinnvollste?
Dr. Silvia Glaser
10.45 Uhr: Pause
11.15 Uhr: Gehören bäuerliche Schnupftücher in ein westfälisches Museum für religiöse Kultur? Von den Schwierigkeiten, ein Sammlungsprofil zu schärfen.
Dr. Anja Schöne (Museum Heimathaus Münsterland, Telgte)
12.00 Uhr: Sammeln im „Schwäbischen Volkskundemuseum Oberschönenfeld“ – Vom Retten zum Agieren?
Dr. Beate Spiegel (Schwäbisches Volkskundemuseum Oberschönenfeld)
Sammeln im Landesmuseum
14.30 Uhr: „Bremen und umzu“ – Sammlungsstrategien des Bremer Focke-Museums.
Dr. Karin Walter (Focke-Museum, Bremen)
15.15 Uhr: „Alles Hessen – oder was?“ – Vom Sammlungskonzept des Hessischen Landesmuseums in Kassel: oder weit geht die regionale Identität.
Dr. Martina Lüdicke (Museumslandschaft Hessen Kassel)
16.00 Uhr: Pause
16.30 Uhr: „Heute ist morgen schon gestern“, oder: Wann ist ein Ding ‚museumsreif’ und wer erklärt es dazu?
Brigitte Heck M.A. (Badisches Landesmuseum Karlsruhe)
19.00 Uhr: Empfang des Germanischen Nationalmuseums
Freitag, 28.1.
Sammeln im Freilichtmuseum
9.15 Uhr: Wie begegnen Freilichtmuseen dem 20. Jahrhundert?
Katharina Schlimmgen-Ehmke M.A. (LWL-Freilichtmuseum Detmold, Westfälisches Landesmuseum für Volkskunde)
10.00 Uhr: Zukunftsfähig? Die Sachgutsammlung im Freilichtmuseum Glentleiten.
Jan Borgmann M.A. (Freilichtmuseum Glentleiten, Großweil)
10.45 Uhr: Pause
11.15 Uhr: ZimmerWelten „reloaded“ – Ein Sammlungsprojekt auf dem Weg ins 21. Jahrhundert oder warum die Gegenwart morgen schon Vergangenheit ist.
Angela Steinhardt M.A. (LWL-Freilichtmuseum Detmold, Westfälisches Landesmuseum für Volkskunde)
Sammeln für Europa
12.00 Uhr: „Hintertüren“ zur Gegenwart. Sammelstrategien des Museums Europäischer Kulturen – Staatliche Museen zu Berlin.
Dr. Elisabeth Tietmeyer (Museum Europäischer Kulturen – Staatliche Museen zu Berlin)
12.45 Uhr: Museumssammlungen? Einige abschließende Überlegungen zur potentiellen Reglementierung von Kreativität
Professor Dr. Uwe Meiners (Museumsdorf Cloppenburg)
14.00 Uhr: Möglichkeit zum Besuch des Museums
Programmänderungen vorbehalten. Tagungsort: Konferenzraum des Germanischen Nationalmuseums, Zugang Kornmarkt (Personaleingang). Die Tagungsgebühr beträgt 40€ (Studierende 20 €). Anmeldungen bis zum 14. Januar 2011 an k [dot] weiskopf [at] gnm [dot] de. Wegen begrenzter Platzkapazitäten werden Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Germanisches Nationalmuseum
Kartäusergasse 1
90402 Nürnberg
Attachment | Size |
---|---|
CfP | 55.16 KB |
Termindatum:
26. Januar 2011 - 28. Januar 2011
Tagungsort:
Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg