Geschlechterforschung und Queere Anthropologie

Kontakt/Sprecher*innen:

Dr. Agnieszka Balcerzak
Institut für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie
LMU München
Oettingenstr. 67 | 80538 München
agnieszka.balcerzak@ekwee.uni-muenchen.de

Univ.-Prof. Dr. Čarna Brković
Fach Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie
JGU Mainz

Jakob-Welder-Weg 20
55128 Mainz
brkovicc@uni-mainz.de

Dr. Miriam Gutekunst
Institut für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie
LMU München

Oettingenstr. 67 | 80538 München
m.gutekunst@ekwee.uni-muenchen.de

Kurzbeschreibung

Die Kommission wurde als „Kommisson für Frauenforschung“ auf dem dgv-Kongress 1983 in Berlin gegründet. Auf kleinere Arbeitstagungen, organisiert von Frauenforen innerhalb von Fachinstituten, folgte die erste Kommissionstagung im November 1984 in Tübingen. Wie stark der Bedarf zur Erarbeitung eines Wissensstandes zu Frauen in der Volkskunde – sowohl zu ‚Frauen als Wissenschaftlerinnen‘ wie auch zu ‚Frauen als zu Erforschende‘ – war, zeigte die Teilnehmerzahl, die mit über 250 weit über das übliche Maß einer dgv Kommissionstagung hinausging. Im Februar 2007 fand die 11. Arbeitstagung in Wien statt.

Analog zur Tendenz der breiteren wissenschaftlichen Entwicklung wählte die Kommission im neuen Jahrhundert die erweiterte Bezeichnung „Frauen- und Geschlechterforschung“. Eine erneute Anpassung der Kommissionsbezeichnung erfolgte auf der Kommissionsversammlung 2023: Fortan firmiert der Verbund als „Kommission Geschlechterforschung und queere Anthropologie“. Das Anliegen bleibt weiterhin, die Potenziale von Geschlecht als Analysekategorie auszuloten, auf die Relevanz von Geschlecht als Untersuchungsgegenstand hinzuweisen und die Erträge einschlägiger Forschung in das Fach einzubringen.

Aktuell

Stellungnahme der Kommission Geschlechterforschung und Queere Anthropologie (DGEKW) zum Beschluss des Rats für deutsche Rechtschreibung vom 14. Juli 2023 und praktische Handhabe

 

*************************************************************************************************************

Kommissionstagung 2023

Mapping Gender Struggles // 2325.11.2023 // München

Thema: Geschlecht scheint eine zentrale Kategorie sozialer Bewegungen der Gegenwart geworden zu sein: Es ist das Kernthema der global erstarkenden feministischen und queeren Proteste. Gleichzeitig sind Frauen als Sprecherinnen und zentrale Akteurinnen sozialer Bewegungen besonders sichtbar geworden, wie bei Fridays for Future und Black Lives Matter oder den Revolutionen in Belarus und Iran. Dem gegenüber steht Geschlecht als politisches Themenfeld rechter Mobilisierung in Europa und weltweit, sei es im Sinne eines offen artikulierten Antifeminismus oder in der Vereinnahmung feministischer Anliegen für rassistische und nationalistische Politiken. Ist diese beobachtete Zentralität von Geschlecht tatsächlich neu bzw. was hat sich verändert? Und was können wir davon ausgehend über gegenwärtige gesellschaftliche Verhältnisse und Krisen lernen?

Mit: Paola Bacchetta (Berkeley), Beate Binder (Berlin), Silvy Chakkalakal (Zürich), Meryem Choukri (Gießen/Warwick), Begonya Enguix-Grau (Barcelona), Agnieszka Graff (Warschau), Olga Plakhotnik (Greifswald/Charkiw), Olga Reznikova (Innsbruck), Francis Seeck (Nürnberg), Mansoureh Shojaee (Den Haag), Olga Shparaga (Wien/Minsk), Manuela Zechner (Jena) u.a.

Konzeption und Organisation: Dr. Agnieszka Balcerzak (LMU München), Dr. Birgit Erbe (Frauenakademie München e.V.), Dr. Miriam Gutekunst (LMU München), Dr. des. Alexandra Rau (LMU München)

Veranstaltet von: Institut für Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie der Ludwig-Maximilians-Universität München, Frauenakademie München e.V., Kommission für Frauen- und Geschlechterforschung der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW).

In Kooperation mit: Petra-Kelly-Stiftung, Monacensia im Hildebrandhaus, Kulturzentrum LUISE, Institut für Ethnologie der LMU München

Tagungshomepage und Kontakt: www.mappinggenderstruggles.com | genderstruggles@ekwee.uni-muenchen.de

Programm und Plakat

Call for Papers

*************************************************************************************************************

Mapping Gender Struggles // 2325 November 2023 // Munich

About: Gender seems to be a central category of contemporary social movements: It is the core issue of the globally strengthening feminist and queer protests. At the same time, women have become particularly visible as spokespersons and central actors of social movements, as in Fridays for Future and Black Lives Matter or the revolutions in Belarus and Iran. In contrast, gender is a political issue of right-wing mobilisation in Europe and worldwide, be it in the sense of an openly articulated anti-feminism or in the appropriation of feminist concerns for racist and nationalist politics. Is this observed centrality of gender actually new or what has changed? And what can we learn from this about current social conditions and crises?

With: Paola Bacchetta (Berkeley), Beate Binder (Berlin), Silvy Chakkalakal (Zurich), Meryem Choukri (Gießen/Warwick), Begonya Enguix-Grau (Barcelona), Agnieszka Graff (Warsaw), Olga Plakhotnik (Greifswald/Kharkiv), Olga Reznikova (Innsbruck), Francis Seeck (Nürnberg), Mansoureh Shojaee (The Hague), Olga Shparaga (Vienna/Minsk), Manuela Zechner (Jena) et al.

Concept and organization: Dr. Agnieszka Balcerzak (LMU München), Dr. Birgit Erbe (Women’s Academy Munich), Dr. Miriam Gutekunst (LMU München), Dr. des. Alexandra Rau (LMU München)

Hosted by: Institute for European Ethnology and Cultural Analysis at the LMU Munich, Women’s Academy Munich, Commission on Women’s and Gender Research in the German Society for Empirical Cultural Studies (DGEKW)

In cooperation with: Petra Kelly Foundation, Monacensia im Hildebrandhaus, LUISE Cultural Center, Institute for Ethnology at the LMU Munich

Website and contact: www.mappinggenderstruggles.com/en | genderstruggles@ekwee.uni-muenchen.de

Program and Poster

Call for Papers

**********************************************************************************

Kommissionstagung 2021

Troubling Gender: Neue geschlechterpolitische Turbulenzen in Europa
Göttingen, 9.–11.4.2021
Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung:
https://troubling-gender.eu/

CfP (deutschsprachig): 2021_CfP_Troubling_Gender_deutsch-003
CfP (english version): 2021_CfP_Troubling_Gender_eng-002

Kommissionstagung 2018

Archiving Feminist Futures
Berlin, 1.–3. November 2018
Programm

Publikationen

Hauer, Janine & Faust, Friederike (Hrsg.) (2021): Kooperieren – Kollaborieren – Kuratieren. Positionsbestimmungen ethnografischer Praxis. Berliner Blätter 83. URL: https://www2.hu-berlin.de/ifeeojs/index.php/blaetter/issue/view/3

Hauer, Janine, Faust, Friederike & Binder, Beate (2021): Kooperieren – Kollaborieren – Kuratieren: Zu Formen des Zusammenarbeitens in der ethnografischen Forschung. Berliner Blätter 83, 3–17. URL https://www2.hu-berlin.de/ifeeojs/index.php/blaetter/article/view/1107

Faust, Friederike, Sekuler, Todd, & Binder, Beate (2021): Reibung als Potential: Kollaboratives Forschen mit HIV/Aids-Aktivist*innen. Berliner Blätter 83, 49–65. URL https://www2.hu-berlin.de/ifeeojs/index.php/blaetter/article/view/1085

Faust, Friederike (2021): Feministischer Fußball: Entsportlichung oder eigensinniger Gegenentwurf? Fussball und Gesellschaft 3:1 (im Erscheinen).

Faust, Friederike (2019): Fußball und Feminismus. Eine Ethnographie geschlechterpolitischer Interventionen. Opladen: Budrich.

Näser-Lather, Marion/Henninger, Annette/Grubner, Barbara/Bergold-Caldwell, Denise/Maurer, Susanne/Grenz, Sabine (Hg.) (2021): Mobilisierungen gegen Feminismus und ‚Gender‘. Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, Sonderheft 6/2021.

Näser-Lather, Marion (2021): Academics against gender studies. Science populism as part of an authoritarian anti-feminist hegemony project. Gender Women Research 1/ 2021, S. 77-84. DOI: https://doi.org/10.7146/kkf.v29i2.124901.

Näser-Lather, Marion (2020): Wissenschaftler_innen vs. Gender Studies Argumentationen, Wirkungen und Kontexte einer ‚wissenschafts‘-politischen Debatte. In: Henninger, Annette/Birsl, Ursula (Hg.): Antifeminismen. ‚Krisen‘-Diskurse mit gesellschaftsspaltendem Potential? Bielefeld: transcript 2020, S. 105-148.

Näser-Lather, Marion (2020): Die „Gender-Agenda“. Verschwörungserzählungen rund um die Gender Studies. In: Frizzoni, Brigitte (Hg.): Verschwörungserzählungen. Würzburg: Königshausen u. Neumann 2020, S. 141-154.

Näser-Lather, Marion (2019): Ein Land für Frauen. Ethnographie der italienischen Frauenbewegung Se Non Ora Quando? Münster: Waxmann.

Näser-Lather, Marion/Oldemeier, Anna Lena/Beck, Dorothee (Hg.) (2019): Backlash?! Antifeminismus in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Sulzbach/Taunus: Helmer Verlag 2019

Rotthaus, Hannah: Aushandlungen von Schwangerschaftsverhütung im Kontext digitaler Selbstbeobachtung. Hamburger Journal für Kulturanthropologie 11 (2020). https://journals.sub.uni-hamburg.de/hjk/article/view/1519

Binder, Beate/Bose, Friedrich von/Ebell, KatrinHess, Sabine/Keinz, Anika (Hg.): Eingreifen, Kritisieren, Verändern!? Interventionen ethnographisch und gendertheoretisch.
Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot, 2013.

Hess, Sabine/Langreiter, Nikola/Timm,Elisabeth (Hg.): Intersektionalität revisited. Empirische, theoretische und methodische Erkundungen. Bielefeld: transcript Verlag 2011.

Langreiter, Nikola/Timm, Elisabeth: 25 Jahre Kommission für Frauenforschung (heute: Kommission für Frauen- und Geschlechterforschung) in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde. Ein Gespräch mit Carola Lipp (Goettingen). In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde NS Bd. LXII/111 Heft 4 (2008), S. 441-447.

Langreiter, Nikola/Timm, Elisabeth/Haibl, Michaela/Löffler, Klara/Blumesberger, Susanne, Hg.: Wissen und Geschlecht. Beiträge der 11. Arbeitstagung der Kommission für Frauen- und Geschlechterforschung. Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien, Bd. 31. Wien 2008.

Fenske, Michaela/Eggeling, Tatjana, Hg.: Geschlecht und Ökonomie. Beiträge der 10. Arbeitstagung der Kommission für Frauen- und Geschlechterforschung. Beiträge zur Volkskunde in Niedersachsen, Bd.10. Göttingen, Schmerse, 2005.

Allweier, Sabine (Hg.): Geschlechter-Inszenierungen. Erzählen – Vorführen – Ausstellen. 9. Arbeitstagung der Kommission Frauenforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde 18.-20. Januar 2001. Münster 2002.

Mentges, Gabriele/Mohrmann, Ruth-E./Foerster, Cornelia (Hg.): Geschlecht und materielle Kultur. Frauen-Sachen, Männer-Sachen, Sach-Kulturen. Münster/New York/München/Berlin 2000

Fuchs, Felizitas, et al.: Fachfrauen – Frauen im Fach. Bericht von der 6. Arbeitstagung der Kommission Frauenforschung in der dgv vom 22.-25.9.1994 in Frankfurt am Main. In: Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 92 (1996) 81-85.

WIDEE, Wissenschaftlerinnen in der Europäischen Ethnologie (Hg.): Nahe Fremde – Fremde Nähe. Frauen forschen zu Ethnos, Kultur, Geschlecht. 5. Tagung zur Frauenforschung in Zusammenarbeit mit dem österreichischen Fachverband für Volkskunde und der Kommission Frauenforschung in der dgv. Wien 1993.

Heinrich, Bettina et al (Hg.): Gestaltungsspielräume. Frauen im Museum. Beiträge zur 4. Tagung der Kommission für Frauenforschung in der dgv Waldenbuch 1991. Tübingen 1992. (= Studien und Materialien des Ludwig-Uhland-Institutes Tübingen Bd. 10)

Rund um die Uhr. Frauenalltag in Stadt und Land zwischen Erwerbsarbeit, Erwerbslosigkeit und Hausarbeit. 3. Tagung der Kommission Frauenforschung in der dgv. Marburg 1988.

Frauenalltag – Frauenforschung. Beiträge zur 2. Tagung der Kommission Frauenforschung in der dgv Freiburg 1986. Bern/New York/Paris 1988.

Frauen in der Volkskunde. Thesenreader zur 1. Tagung der Kommission ‚Frauenforschung‘ in der dgv vom 2.11.-4.11.1984. Tübingen 1984.

AG Volkskundliche Frauenforschung. Dürmeier, Silvia et al.:Tagungsbericht. Frauen in der Volkskunde. Die erste Tagung der Kommission Frauenforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde. In: Beiträge zur Volkskunde in Baden-Württemberg 1 (1985) 247-256.

Weitere Hinweise

Fachgesellschaft Geschlechter Studien

Open Gender Platform

Open Gender Journal

L’Homme. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft

Deutsche Stiftung Frauen- und Geschlechterforschung
Auf dieser Seite stehen alle Universitäten, an denen man das Fach Geschlechterforschung studieren kann, Zeitschriften und Verlage, die zu dem Thema veröffentlichen sowie zahlreiche Literaturhinweise. Des weiteren kann man sich hier über aktuelle Forschungsprojekte rund um das Thema informieren.

AIM Gender – Arbeitskreis für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung – Kultur, Geschichts- und Sozialwissenschaften
Ein Arbeitskreis, dessen Schwerpunkt auf der Männerforschung liegt. Hier kann man sicher über aktuelle Tagungen informieren, Berichte über vergangene Veranstaltungen lesen und auch selbst mitwirken. Außerdem findet sich auf der Seite ein interessanter Link mit Buchanzeigen.

International Federation of University Women
Die Seite einer regierungsunabhängigen Organisation von über 150000 graduierten Frauen.

Women’s Studies resources
Ein Verbund von Internetseiten zum Thema Geschlechterforschung, hier findet man auch Bibliographie- Hinweise, elektronische Zeitschriften und einen Zugang zur „York- Bibliothek“.

Glossar Geschlechterforschung
Internetplattform zur Geschlechterforschung.

Graduiertenkolleg „Geschlechterverhältnisse im Spannungsfeld von Arbeit, Politik und Kultur
Universitaet Marburg

Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien
Humboldt-Universität zu Berlin